Am 25. März 2010 beschloss der Bezirk sein Energiekonzept.
Nach 10 Jahren sollen die Erfahrungen damit gesammelt werden. Es soll aktualisiert und den heutigen Anforderungen angepasst werden.
Im Einzelnen beantragen wir einen Bericht über:
- die Tätigkeiten/Vorhaben seit 2010: Erreichtes, etwa hinsichtlich energetischer Standards und Erkenntnissen bei der Umsetzung,
- technische Hausmeister: Erfahrungen, zukünftige Bedarfe
- Vorstellen besonders gelungener Einzelvorhaben und Ableitung zukünftig anzustrebender Standards
In die Fortschreibung des Energiekonzepts sollen einfließen:
- Die Erarbeitung einer aktuellen Prioritätenliste hinsichtlich energetischer Sanierungen von Gebäuden und technischen Anlagen
- Eine Ergänzung des Konzepts um die Themen Klimaanpassung und Klimaschutz:
- Dach- und Fassadenbegrünung bei allen Bauvorhaben prüfen und insbesondere in thermisch belasteten Bereichen regelmäßig umsetzen
- Gebäude für länger dauernde sommerliche Hitzeperioden ausstatten: Sonnenschutz, effiziente Techniken zur Gebäudekühlung vorsehen und dadurch zusätzlich benötigte Energie regenerativ erzeugen
- Passivhausstandard ab 2020 umsetzen bei Bauvorhaben
- Weitestgehender Verzicht auf schwer zu trennende und zu entsorgende Baumaterialien, wie etwa synthetische Thermohaut-Konstruktionen
Begründung:
Vor dem Hintergrund stetig steigender Durchschnittstemperaturen und wissenschaftlichen Zweifeln an der Möglichkeit die globale Klimaerwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, kommt den Anstrengungen aller Ebenen zu Klimaschutz, CO²-Minderung und Anpassung an veränderte Klimaverhältnisse eine hohe Bedeutung zu. Hohe Energiestandards allein reichen nicht aus um insgesamt den CO²-Ausstoß deutlich zu verringern. Durch langanhaltende Hitzeperioden stellen sich neue Anforderungen um in Gebäuden langfristig erfolgreich zu arbeiten oder zu unterrichten, zu leben, zu lernen. Auch werden durch den vermehrten Einsatz technischer Geräte erzielte Einsparungen teilweise wieder neutralisiert. Es ist daher erforderlich die eingesetzten Strategien laufend zu überprüfen und anzupassen.
Verwandte Artikel
Antrag für den Sozialausschuss am 8.11.2022: Versorgungslage für Menschen mit Behinderung bzw. mit Pflegebedarf
Sehr geehrter Herr Bezirkstagspräsident, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt: Die beratenden Mitglieder des Sozialausschusses werden gebeten, einen Lagebericht zuraktuellen Situation stationärer Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe sowie ambulanter Dienste,…
Weiterlesen »
Haushaltsantrag: Förderung ambulanter Maßnahmen und Dienste für psychisch kranke und suchtkranke Menschen
Die ambulante psychosoziale Versorgung gehört zu den Pflichtaufgaben des Bezirks. In der HH-Stelle 4701.7001 finden sich all jene Beratungsstellen und Dienste wieder, die für psychisch kranke und/oder suchtkranke Menschen unverzichtbare…
Weiterlesen »
Haushaltsantrag: Evaluation des Mehrbedarfs beim Fahrdienst für Menschen mit Behinderung
Am 26.10 2021 hat der Bezirkstag die Abschaffung der Fahrtfeldvariante beim Behindertenfahrdienst beschlossen. Gleichzeitig wurde festgehalten, dass alle Nutzerinnen unbürokratisch Anträge auf Mehrbedarf stellen können, falls das Kilometerkontingent für ihren…
Weiterlesen »