Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt:
In allen Gremien des Bezirks Mittelfranken, in denen Mitglieder des Bezirkstags Mittelfranken vertreten sind, soll es im Geist von Artikel 43 Absatz 3 BezO einen festen nichtöffentlichen Tagesordnungspunkt „Überprüfung der Geheimhaltungsgründe“ der Beschlüsse vergangener Sitzungen geben.
Begründung:
Dem Grundsatz der Transparenz sollte künftig auch vom Bezirk Mittelfranken aktiver Rechnung getragen werden, ohne dass es dazu jeweils gesonderter Anträge bedarf.
Sitzungen kommunaler Gremien sind grundsätzlich öffentlich. Siehe hierzu die Bayerische Bezirksordnung Artikel 43 Absatz 2: „Die Sitzungen sind öffentlich, soweit nicht Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte Ansprüche einzelner entgegenstehen. […]“ sowie den gleichlautenden Satz in Artikel 52 Absatz 2 Bayerische Gemeindeordnung.
Artikel 43 Absatz 3 BezO und ebenso Artikel 52 Absatz 3 GemO bestimmt: „Die in nichtöffentlicher Sitzung gefaßten Beschlüsse sind der Öffentlichkeit bekanntzugeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind.“ Nichtöffentlichkeit ist also die Ausnahme, die einer regelmäßigen Überprüfung bedarf. Eine einfache Internetsuche nach „Wegfall der Geheimhaltungsgründe“ zeigt: Viele bayerische Städte und Gemeinden praktizieren in guter Tradition eine regelmäßige Überprüfung der Geheimhaltungsgründe und erklären nichtöffentliche Teile vorheriger Sitzungen für öffentlich. Dem sollten wir als Bezirk Mittelfranken nicht nachstehen.
Antrag vom 16. November 2015 als PDF-Datei:
Antrag_Grüne_BT_2015.12.10_Überprüfung Geheimhaltung
Ergebnis:
In der Sitzung des Bezirksausschusses am 28.1.2016 wurde der Antrag einstimmig angenommen.
Verwandte Artikel
Antrag für den Sozialausschuss am 8.11.2022: Versorgungslage für Menschen mit Behinderung bzw. mit Pflegebedarf
Sehr geehrter Herr Bezirkstagspräsident, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt: Die beratenden Mitglieder des Sozialausschusses werden gebeten, einen Lagebericht zuraktuellen Situation stationärer Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe sowie ambulanter Dienste,…
Weiterlesen »
Haushaltsantrag: Förderung ambulanter Maßnahmen und Dienste für psychisch kranke und suchtkranke Menschen
Die ambulante psychosoziale Versorgung gehört zu den Pflichtaufgaben des Bezirks. In der HH-Stelle 4701.7001 finden sich all jene Beratungsstellen und Dienste wieder, die für psychisch kranke und/oder suchtkranke Menschen unverzichtbare…
Weiterlesen »
Haushaltsantrag: Evaluation des Mehrbedarfs beim Fahrdienst für Menschen mit Behinderung
Am 26.10 2021 hat der Bezirkstag die Abschaffung der Fahrtfeldvariante beim Behindertenfahrdienst beschlossen. Gleichzeitig wurde festgehalten, dass alle Nutzerinnen unbürokratisch Anträge auf Mehrbedarf stellen können, falls das Kilometerkontingent für ihren…
Weiterlesen »