Der Bezirk Mittelfranken leitet die Geschäfte des Landschaftspflegeverbands und unterstützt den Verband finanziell zusammen mit der EU, dem Freistaat Bayern, Kommunen und Grundstückseigentümer bei der Gestaltung und Pflege attraktiver Landschaften. Dabei geht es nicht nur um den Natur- und Umweltschutz, sondern auch um den Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft in Mittelfranken. Deshalb hat der Wirtschafts- und Umweltausschuss im März einstimmig beschlossen dem Bezirksausschuss zu empfehlen, die im Haushalt 2014 der mittelfränkischen Stiftung Natur-Kultur-Struktur bereitgestellten Fördermittel in Höhe von 245.000 Euro zu bewilligen und somit die Landschaftspflege weiterhin zu fördern. Mit diesem Geld werden Projekte unterstützt, wie z. B. das Bachmuschelprojekt im Landkreis Neustadt Aisch, in Bad Windsheim und Weißenburg Gunzenhausen, das Biotopprojekt Trockenrasen im Altmühltal, die Schafhütungen auf der Frankenhöhe, die Streuobstverwertung auf der Frankenhöhe, im Aischgrund und im Steigerwald und das Wildpferdeprojekt im Tennenloher Forst. Darüber hinaus beteiligt sich der Landschaftspflegeverband an der Umsetzung von Fachplanungen, berät die Öffentlichkeit in Fragen von Naturschutz und Landschaftspflege, unterstützt die regionale Vermarktung für Produkte aus der Landschaftspflege (z. B. Lammfleisch, Streuobst) und engagiert sich im Bereich der Umweltbildung. Weitere Informationen zum Landschaftspflegeverband unter: www.lpv-mfr.de.

Verwandte Artikel
Christa Heckel ist neue Vizepräsidentin des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung am Donnerstag, den 2.11.2023 wählte der Bezirkstag Mittelfranken ein neues Präsidium. Peter Daniel Forster wurde zum Bezirkstagspräsidenten gewählt, die Grüne Christa Heckel mit großer Mehrheit zu…
Weiterlesen »
Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – was bedeutet das für die Region?
Seit vielen Jahren ist der 5. Mai der europäische Protesttag zur Gleichstellung. Ins Leben gerufen wurde er von der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Manche Schritte zu mehr Gleichstellung und voller wirksamer Teilhabe sind…
Weiterlesen »
Besuch der französischen Schulbehörde Limoges in Mittelfranken
Vom 16. bis 21. April 2023, also während den Osterferien, besuchte eine Delegation von Schulrät*innen und Lehrer*innen aus der französischen Stadt Limoges mehrere Schulen in Nürnberg, Erlangen, Ansbach und in…
Weiterlesen »