Über 50 TeilnehmerInnen waren am 30. April 2014 zur Fachtagung „Betreutes Wohnen in Gastfamilien“ (BWF) ins Bezirksrathaus gekommen. Diese Betreuungsform, existiert eigentlich schon seit über 100 Jahren, wurde aber im Dritten Reich abgeschafft und auch nach 1945 nicht mehr eingeführt. Heute gibt es vor allem in Baden-Württemberg viele behinderte Menschen, die in Gastfamilien leben. Grundlage dieser Wohnform ist der Inklusionsgedanke: Menschen sollen aus der Heimunterbringung herausgeholt und in intakte Familien integriert werden. Noch 2009 wurde der, von grünen Bezirkstagsfraktion im Sozialausschuss eingebrachte, Antrag das BWF in Mittelfranken einzuführen von allen anderen Parteien abgelehnt. Zwei Jahre später stellte die Verwaltung erneut diesen Antrag und hatte damit Erfolg.
Anschließend wurden zwei Träger damit beauftragt das BWF im Rahmen eines Modellvorhabens in Mittelfranken zu testen: das Sozialteam aus der Oberpfalz, das schon Erfahrung mit dem BWF hatte und die Stadtmission in Nürnberg. Der Fachtag im April diente dazu, Interessenten und Verantwortliche zusammenzubringen um Vorteile, Schwierigkeiten und Verbesserungsvorschläge zu diskutieren. Nach zwei Vorträgen wurde dann intensiv in drei Arbeitsgruppen mit folgendem Ergebnis diskutierten:
- Die Idee des BWFs soll stärker beworben werden.
- Auf dem Land ist es einfacher Gastfamilien zu finden als in der Stadt, weil dort meistens mehr Räumlichkeiten vorhanden sind.
- Wichtig wäre es eine prominente Persönlichkeit zu finden, die sich für das BWF einsetzt.
- Die Rahmenvereinbarungen müssen nach Ende der Modellphase noch einmal überarbeitet werden.
Verwandte Artikel
Rückblick: Online-Sprechstunde
Bei der Online-Sprechstunde des Bezirksverbandes zur Situation von Menschen mit Behinderung während der Corona-Pandemie wurde angemahnt, dass der Bezirk als Kostenträger eine krisentaugliche Handhabung für jene Menschen braucht, die im…
Weiterlesen »
Online-Sprechstunde: Wie kommen Menschen mit Behinderungen durch die Corona-Krise?
Menschen mit Behinderungen stehen in der Corona-Krise vor besonderen Herausforderungen: Im täglichen Leben, im Bildungsbereich, aber auch beim Zugang zu den Impfzentren. Unsere Fraktionsmitglieder Lydia Bauer-Hechler und Paul Brunner laden…
Weiterlesen »
Erfolg: Organisation der Imfpung für Gehörlose geklärt.
Die GRÜNEN Bezirksrät*innen in Bayern hatten in einer gemeinsamen Pressemitteilung einen barrierefreien Zugang zu Impfzentren auch für Gehörlose gefordert. Sie reagierten damit auf die Ratlosigkeit der Betroffenen bezüglich der Kostenübernahme für…
Weiterlesen »