Bei der Online-Sprechstunde des Bezirksverbandes zur Situation von Menschen mit Behinderung während der Corona-Pandemie wurde angemahnt, dass der Bezirk als Kostenträger eine krisentaugliche Handhabung für jene Menschen braucht, die im häuslichen Bereich sowohl Pflege- als auch Eingliederungshilfeleistungen benötigen.

Eine eindeutige Abgrenzung ist im Sinne des situativ dringlich Nötigen praxisfern und führt womöglich zu unnötigen Härten! Vor allem Familien mit behinderten Kindern bräuchten dringend Entlastung.
Eine positive Erfahrung wurde von der Suchtberatung berichtet, die mit den neuen Medien und Telefonkontakten ihre Kunden gut erreichen konnten.
Insgesamt teilte die Runde die Einschätzung der Bezirksrät*innen, dass mit den hygienekonformen Maßnahmen in den Einrichtungen ein Rollback der Inklusion zu befürchten sei.
Verwandte Artikel
Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – was bedeutet das für die Region?
Seit vielen Jahren ist der 5. Mai der europäische Protesttag zur Gleichstellung. Ins Leben gerufen wurde er von der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Manche Schritte zu mehr Gleichstellung und voller wirksamer Teilhabe sind…
Weiterlesen »
Besuch der französischen Schulbehörde Limoges in Mittelfranken
Vom 16. bis 21. April 2023, also während den Osterferien, besuchte eine Delegation von Schulrät*innen und Lehrer*innen aus der französischen Stadt Limoges mehrere Schulen in Nürnberg, Erlangen, Ansbach und in…
Weiterlesen »
Grundsteinlegung für den Ausbau der Klinik am Europakanal
Am Donnerstag, 20. April 2023, begrüßte der Vorstand der Bezirkskliniken Dr. Matthias Keilen u.a. den Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, Bezirkstagspräsidenten Armin Kroder und Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik zur festlichen Grundsteinlegung…
Weiterlesen »