Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt:
Die Verwaltung wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung des Anlagebeirats der Mittelfranken-Stiftung „Natur – Kultur – Struktur“ zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen und bei welchen konkreten Branchen Stiftungsgelder in nicht börsennotierte Anlageformen unter der Maßgabe von Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial) und vorzugsweise Regionalität langfristig sicher angelegt werden können. Bei dieser Prüfung sind insbesondere Genossenschaften einzubeziehen.
Begründung:
Aktuell ist weniger als 1 % des Kapitals der Mittelfranken-Stiftung „Natur – Kultur – Struktur“ nach Nachhaltigkeitskriterien angelegt. Dem Anlageziel der Nachhaltigkeit wird somit kaum Rechnung getragen. Laut unseren Fondsverwaltern ist bei Börsenanlagen auch kaum eine Steigerung möglich: Die Aktien nachhaltiger Unternehmen an der Börse, zum Beispiel im Energiesektor, sind sehr volatil und somit für die Stiftung ungeeignet und in vielen Bereichen – insbesondere bei Rentenpapieren – fehlen Nachhaltigkeitskriterien und somit auch nachhaltige Anlagemöglichkeiten derzeit noch ganz.
Frühere Versuche, das Kapital der Mittelfranken-Stiftung nachhaltig anzulegen, wie die Beteiligung an einem Windpark der N-ERGIE AG, schlugen u. a. aufgrund inakzeptabler Bedingungen fehl.
Das Anlageuniversum der Mittelfranken-Stiftung umfasst zurzeit Rentenpapiere und Aktienfonds. Eine breitere Aufstellung der Mittelfranken-Stiftung ist auch im Hinblick auf eine Risikominimierung wünschenswert.
Wir glauben, dass bei den bisherigen Überlegungen zur langfristigen Sicherung der
Mittelfranken-Stiftung und ihrer Erträge genossenschaftliche Anlagen noch nicht ausreichend geprüft wurden, und halten deshalb eine Prüfung dieser Anlageform durch die Verwaltung bis zur nächsten Sitzung des Anlagebeirats für dringlich.
So gibt es beispielsweise auch in Mittelfranken im Bereich erneuerbare Energien
Energiegenossenschaften, die etwa Photovoltaikanlagen oder Windparks bauen, in die wir sinnvollerweise investieren könnten. Eine andere denkbare Möglichkeit wären auch Investitionen bei regionalen Produzenten von Lebensmitteln, beispielsweise im Getränkesektor.
Antrag vom 16. November 2014 als PDF-Datei:
Antrag_GRÜNE_HH 2015_nachhaltige Anlage Mittelfranken-Stiftung
Verwandte Artikel
Antrag für den Sozialausschuss am 8.11.2022: Versorgungslage für Menschen mit Behinderung bzw. mit Pflegebedarf
Sehr geehrter Herr Bezirkstagspräsident, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt: Die beratenden Mitglieder des Sozialausschusses werden gebeten, einen Lagebericht zuraktuellen Situation stationärer Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe sowie ambulanter Dienste,…
Weiterlesen »
Haushaltsantrag: Förderung ambulanter Maßnahmen und Dienste für psychisch kranke und suchtkranke Menschen
Die ambulante psychosoziale Versorgung gehört zu den Pflichtaufgaben des Bezirks. In der HH-Stelle 4701.7001 finden sich all jene Beratungsstellen und Dienste wieder, die für psychisch kranke und/oder suchtkranke Menschen unverzichtbare…
Weiterlesen »
Haushaltsantrag: Evaluation des Mehrbedarfs beim Fahrdienst für Menschen mit Behinderung
Am 26.10 2021 hat der Bezirkstag die Abschaffung der Fahrtfeldvariante beim Behindertenfahrdienst beschlossen. Gleichzeitig wurde festgehalten, dass alle Nutzerinnen unbürokratisch Anträge auf Mehrbedarf stellen können, falls das Kilometerkontingent für ihren…
Weiterlesen »