Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt:
Verlängerung des Projekts „Betreutes Wohnen in Gastfamilien“ unter der Regie der Stadtmission Nürnberg (SPDi) von 1,5 auf 3 Jahre
Begründung:
Bündnis 90/Die Grünen begrüßt das Projekt „Betreutes Wohnen in Gastfamilien“ als einen wichtigen und richtigen Schritt auf dem Weg zur Inklusion.
Mitte Oktober 2013 begann der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadtmission Nürnberg das Projekt für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Der Bezirk Mittelfranken finanziert hierfür eine Stelle (SozPäd.) mit 15 Wochenstunden. 1,5 Jahre waren veranschlagt, um im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen Gastfamilien zu akquirieren und zu vermitteln.
Trotz sehr positiver Resonanz von Seiten der Fachöffentlichkeit zeichnet sich ab, dass in diesem Zeitraum nicht genügend geeignete Gastfamilien für die bisher 10 an einer Vermittlung interessierten Personen gefunden werden. Ein Erfolg des Projekts ist durchaus abzusehen, allerdings wird mehr Zeit nötig sein. Eine Verlängerung auf 3 Jahre, wie beim Sozialteam STZ Mittelfranken, wird daher beantragt.
Antrag vom 28. Oktober 2014 als PDF-Datei:
Antrag_GRÜNE_SozA_2014.11.18_Betreutes Wohnen in Gastfamilien
Verwandte Artikel
Antrag: Einschätzung der Sozialverwaltung zur geplanten Reform des SGB VIII
Die Bundesregierung beabsichtigt noch in dieser Legislaturperiode das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG) zu verabschieden. Als ein zentrales Prinzip der Gesetzesreform sollen die Inklusion…
Weiterlesen »
Antrag: Mehr Ökologie in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf
Das Gesetz zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern („Rettet die Bienen!“)“ vom 24. Juni 2019 ist zum 1. August 2019 in Kraft getreten. Wir…
Weiterlesen »
Antrag: 30% Ökolandbau auf den Flächen des Bezirks
Gemäß Art. 1a des Gesetzes zur Änderung des „Bayerischen Naturschutzgesetzes zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“ ist es Ziel, die landwirtschaftlich genutzten Flächen des Landes nach und nach, bis…
Weiterlesen »