
von links nach rechts: Benjamin Rahn, Andreas Trzcinski, Lydia Bauer-Hechler, Daniel Arnold, Theresa Ziermann, Ursula Kosmalla, Tobias Limbrunner, Foto: wabe
Am 19. Juli 2017 besuchten Daniel Arnold, Lydia Bauer-Hechler und die Geschäftsführerin Theresa Ziermann die wabe in Erlangen. Dieser Verein zur Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen betreibt eine Begegnungsstätte sowie unterschiedliche vorbildliche Wohnprojekte und Angebote zur beruflichen Rehabilitation auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit psychischen Erkrankungen. An diesem Termin konzentrierten wir uns auf den Bereich Arbeit und den fachlichen Austausch dazu.
Für die berufliche Rehabilitation auf dem Arbeitsmarkt bietet die wabe ihren Klientinnen und Klienten sowohl Arbeitsplätze in einer Werkstatt für behinderte Menschen an als auch in einem Integrationsunternehmen. Beide Betriebe befinden sich unter einem Dach. Bei einem Rundgang über das Betriebsgelände konnten wir uns ein eigenes Bild von Werkstatt und Integrationsfirma sowie von der weitgehend selbstständigen und abwechslungsreichen Arbeit der Mitarbeiter*innen machen. Die Synergieeffekte kommen vor allem den Mitarbeiter*innen zugute, die sich hier ohne viel Aufwand und Risiko auf dem ersten Arbeitsmarkt im Integrationsunternehmen ausprobieren können. Dieses Beispiel könnte durchaus Schule machen, meinen Lydia Bauer-Hechler und Daniel Arnold, wenn ab 2018 das Bundesteilhabegesetz zwar den gesetzlichen Rahmen für ein Budget für Arbeit schafft, die Netzwerke sich aber erst entwickeln müssen.
Bei der anschließenden Stärkung lernten wir noch das Bistro wabene kennen, zentral in der Erlanger Innenstadt gelegen, wo Mittagstisch, Kaffee und leckere Kuchen angeboten werden. Das Bistro wabene bietet Arbeitsplätze für psychisch erkrankte Menschen, eine Tagesstätte befindet sich in dem Projekt und zugleich ist wabene ein Treffpunkt zur ungezwungenen Begegnung für Menschen mit und ohne psychische Erkrankungen. Ein beeindruckendes Beispiel für gelingende Inklusion!
Mehr über wabe unter http://www.wabe-erlangen.de/
Verwandte Artikel
Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – was bedeutet das für die Region?
Seit vielen Jahren ist der 5. Mai der europäische Protesttag zur Gleichstellung. Ins Leben gerufen wurde er von der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Manche Schritte zu mehr Gleichstellung und voller wirksamer Teilhabe sind…
Weiterlesen »
Besuch der französischen Schulbehörde Limoges in Mittelfranken
Vom 16. bis 21. April 2023, also während den Osterferien, besuchte eine Delegation von Schulrät*innen und Lehrer*innen aus der französischen Stadt Limoges mehrere Schulen in Nürnberg, Erlangen, Ansbach und in…
Weiterlesen »
Grundsteinlegung für den Ausbau der Klinik am Europakanal
Am Donnerstag, 20. April 2023, begrüßte der Vorstand der Bezirkskliniken Dr. Matthias Keilen u.a. den Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, Bezirkstagspräsidenten Armin Kroder und Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik zur festlichen Grundsteinlegung…
Weiterlesen »