
von links nach rechts: Benjamin Rahn, Andreas Trzcinski, Lydia Bauer-Hechler, Daniel Arnold, Theresa Ziermann, Ursula Kosmalla, Tobias Limbrunner, Foto: wabe
Am 19. Juli 2017 besuchten Daniel Arnold, Lydia Bauer-Hechler und die Geschäftsführerin Theresa Ziermann die wabe in Erlangen. Dieser Verein zur Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen betreibt eine Begegnungsstätte sowie unterschiedliche vorbildliche Wohnprojekte und Angebote zur beruflichen Rehabilitation auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit psychischen Erkrankungen. An diesem Termin konzentrierten wir uns auf den Bereich Arbeit und den fachlichen Austausch dazu.
Für die berufliche Rehabilitation auf dem Arbeitsmarkt bietet die wabe ihren Klientinnen und Klienten sowohl Arbeitsplätze in einer Werkstatt für behinderte Menschen an als auch in einem Integrationsunternehmen. Beide Betriebe befinden sich unter einem Dach. Bei einem Rundgang über das Betriebsgelände konnten wir uns ein eigenes Bild von Werkstatt und Integrationsfirma sowie von der weitgehend selbstständigen und abwechslungsreichen Arbeit der Mitarbeiter*innen machen. Die Synergieeffekte kommen vor allem den Mitarbeiter*innen zugute, die sich hier ohne viel Aufwand und Risiko auf dem ersten Arbeitsmarkt im Integrationsunternehmen ausprobieren können. Dieses Beispiel könnte durchaus Schule machen, meinen Lydia Bauer-Hechler und Daniel Arnold, wenn ab 2018 das Bundesteilhabegesetz zwar den gesetzlichen Rahmen für ein Budget für Arbeit schafft, die Netzwerke sich aber erst entwickeln müssen.
Bei der anschließenden Stärkung lernten wir noch das Bistro wabene kennen, zentral in der Erlanger Innenstadt gelegen, wo Mittagstisch, Kaffee und leckere Kuchen angeboten werden. Das Bistro wabene bietet Arbeitsplätze für psychisch erkrankte Menschen, eine Tagesstätte befindet sich in dem Projekt und zugleich ist wabene ein Treffpunkt zur ungezwungenen Begegnung für Menschen mit und ohne psychische Erkrankungen. Ein beeindruckendes Beispiel für gelingende Inklusion!
Mehr über wabe unter http://www.wabe-erlangen.de/
Verwandte Artikel
Wir trauern um Josef Göppel
Mit dem verstorbenen ehemaligen Bezirksrat verliert Mittelfranken eine prägende Persönlichkeit. Josef Göppel hatte als ein im besten Sinne Wertkonservativer einen inneren Kompass, dem er sich verpflichtet fühlte. Seine lokale Verbundenheit,…
Weiterlesen »
Haushalt 2022: Die fruchtbaren Beratungen der demokratischen Fraktionen ergaben einen Haushalt mit deutlichen GRÜNEN Schwerpunkten.
Ende Dezember entschied der Bezirkstag über die Verteilung der Haushaltsgelder im kommenden Jahr: Insgesamt über eine Milliarde Euro. Den weitaus größten Teil – nämlich 882 Millionen Euro – nehmen dabei…
Weiterlesen »
Haushaltsantrag: Gleichstellungs- und Vielfaltsplan
Die Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN beantragt einen für die Jahre 2022-2024 angelegten Gleichstellungs- und Vielfaltaktionsplan für die Mitarbeiter*innen des Bezirks Mittelfranken. Er soll angelehnt an den Gleichstellungsaktionsplan der Stadt Nürnberg…
Weiterlesen »