In der ersten Bezirksausschusssitzung des Jahres 2016 hat die grüne Fraktion einen kleinen, aber feinen Erfolg im Sinne der Transparenz des Bezirks für die Bürgerinnen und Bürger Mittelfrankens erzielen können: Ihr Antrag auf Einführung eines festen Tagesordnungspunktes „Überprüfung der Geheimhaltungsgründe“ in allen Gremien des Bezirks Mittelfranken wurde einstimmig angenommen. Dank der grünen Initiative wird ab sofort in allen politischen Gremien des Bezirks Mittelfranken routinemäßig in nichtöffentlicher Sitzung geprüft, welche nichtöffentlich gefassten Beschlüsse vorangegangener Sitzung öffentlich gemacht werden können.
Dies war bislang nicht der Fall. Nichtöffentlich gefasste Beschlüsse blieben nichtöffentlich, bis sie vom Bezirkstagspräsidenten oder auf gesonderten Antrag durch einen expliziten Beschluss für öffentlich erklärt wurden, was nur bei den allerwenigsten nichtöffentlich gefassten Beschlüssen geschah.
Artikel 43 Absatz 3 Bezirksordnung (und ebenso Artikel 52 Absatz 3 Gemeindeordnung) bestimmt: „Die in nichtöffentlicher Sitzung gefaßten Beschlüsse sind der Öffentlichkeit bekanntzugeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind.“ Nichtöffentlichkeit ist also die Ausnahme, die einer regelmäßigen Überprüfung bedarf. Eine einfache Internetsuche nach „Wegfall der Geheimhaltungsgründe“ zeigt: Viele bayerische Städte und Gemeinden praktizieren in guter Tradition eine regelmäßige Überprüfung der Geheimhaltungsgründe und erklären nichtöffentliche Teile vorheriger Sitzungen für öffentlich.
Mit diesem Beschluss zieht der Bezirk Mittelfranken nun mit dem Tranparenzdurchschnitt der bayerischen Städte und Gemeinden gleich. Doch auf Durchschnitt können wir uns nicht ausruhen. Wir Grüne im Bezirkstag werden daran arbeiten, dass nach diesem positiven Schritt hin zu mehr Transparenz des Bezirks für die Bürgerinnen und Bürger noch weitere folgen werden, bis eines Tages wirklich maximal mögliche Öffentlichkeit hergestellt ist und gemäß Artikel 43 Absatz 2 Bezirksordnung wirklich nur noch zwingend nichtöffentliche Dinge wie personenbezogene Daten geheim bleiben: „Die Sitzungen sind öffentlich, soweit nicht Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte Ansprüche einzelner entgegenstehen.“
Verwandte Artikel
Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – was bedeutet das für die Region?
Seit vielen Jahren ist der 5. Mai der europäische Protesttag zur Gleichstellung. Ins Leben gerufen wurde er von der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Manche Schritte zu mehr Gleichstellung und voller wirksamer Teilhabe sind…
Weiterlesen »
Besuch der französischen Schulbehörde Limoges in Mittelfranken
Vom 16. bis 21. April 2023, also während den Osterferien, besuchte eine Delegation von Schulrät*innen und Lehrer*innen aus der französischen Stadt Limoges mehrere Schulen in Nürnberg, Erlangen, Ansbach und in…
Weiterlesen »
Grundsteinlegung für den Ausbau der Klinik am Europakanal
Am Donnerstag, 20. April 2023, begrüßte der Vorstand der Bezirkskliniken Dr. Matthias Keilen u.a. den Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, Bezirkstagspräsidenten Armin Kroder und Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik zur festlichen Grundsteinlegung…
Weiterlesen »