Das Berufsausbildungswerk Mittelfranken (BAW) hatte am 26. Juni 2014 zur Fachtagung „Inklusion: junge Menschen mit Behinderung in Betrieben ausbilden“ eingeladen.
Bezirksrat Dr. Klaus Hiemeyer stellte in Vertretung des Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch die Vorteile der Arbeit des BAW aus Sicht des Bezirks Mittelfranken dar. Mit auf dem Podium waren Stefan Kastner (IHK Mfr.), Direktor Lothar Baumüller, Burkhard Rappl (Bay. Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Integration), Thomas Scheuerer (Siemens Nürnberg) und Moderator Frank Liphard.
Daniel Arnold (Nachfolger von Bezirksrätin Susanne Lender-Cassens) gelang es mit einem leidenschaftlichen Redebeitrag, eine Lanze für das Leuchtturmprojekt BAW zu brechen und sich damit als künftiger Beauftragter des BAW vorzustellen und die Weichen für seine spätere Tätigkeit positiv zu stellen.
Das BAW kooperiert mit 700 Ausbildungsbetrieben und unterstützt die Jugendlichen – auch bei Fehlversuchen – so lange, bis sie die passende Ausbildungsstelle gefunden haben. Ebenso werden die AbsolventInnen in Arbeitsstellen vermittelt und noch weiter begleitet. Die Erfolgsquote liegt bei 80-100%. Ausgebildet werden im BAW ausschließlich SchulabgängerInnen, die eine Förderschule besucht haben (Förderschwerpunkt Lernen) oder über keinen Schulabschluss verfügen. Die Ausbildung ist sehr stark praktisch ausgerichtet, oft ist viel Unterstützung und Geduld von Seiten der Ausbilder nötig.
Weitere Informationen zum BAW: www.berufsausbildungswerk.de
Verwandte Artikel
Rückblick: Online-Sprechstunde
Bei der Online-Sprechstunde des Bezirksverbandes zur Situation von Menschen mit Behinderung während der Corona-Pandemie wurde angemahnt, dass der Bezirk als Kostenträger eine krisentaugliche Handhabung für jene Menschen braucht, die im…
Weiterlesen »
Online-Sprechstunde: Wie kommen Menschen mit Behinderungen durch die Corona-Krise?
Menschen mit Behinderungen stehen in der Corona-Krise vor besonderen Herausforderungen: Im täglichen Leben, im Bildungsbereich, aber auch beim Zugang zu den Impfzentren. Unsere Fraktionsmitglieder Lydia Bauer-Hechler und Paul Brunner laden…
Weiterlesen »
Erfolg: Organisation der Imfpung für Gehörlose geklärt.
Die GRÜNEN Bezirksrät*innen in Bayern hatten in einer gemeinsamen Pressemitteilung einen barrierefreien Zugang zu Impfzentren auch für Gehörlose gefordert. Sie reagierten damit auf die Ratlosigkeit der Betroffenen bezüglich der Kostenübernahme für…
Weiterlesen »